An Hybrid-Cloud-Infrastrukturen geht bei der Umsetzung der Digitalisierungsvorhaben kein Weg vorbei. Diese bringen neue und zusätzliche Anforderungen an die Security mit sich. Welche sind das und wie sollten Unternehmen sich ihnen stellen?
Workloads verlagern sich immer stärker in hybride Clouds. Das bestätigen auch die US-Marktforscher von Vanson Bourne. Sie haben im Auftrag des kalifornischen Anbieters von Datacenter-Lösungen Nutanix per Umfrage unter weltweit 2.300 IT-Entscheidern den Enterprise Cloud Index erstellt. (Ergebnisse siehe Slider unten)
Das Institut für Management und Innovation an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen hat im SHE-Auftrag aktuelle IT-Fachpublikationen ausgewertet. Die Ergebnisse stützen die Nutanix-Prognose: Hybride Cloud-Infrastrukturen werden von einer Reihe von Autoren, etwa Forbes und Accenture, als Zukunft von Big Data und der Digitalisierung bezeichnet. Und das Thema Security werde weiterhin „von herausragender Bedeutung“ sein.
Sicher ist: Das Management von Hybrid Clouds entwickelt sich zu einer Standardaufgabe für immer mehr IT-Verantwortliche und –Abteilungen. Das umfasst die Security – zwingend.
Lesen Sie das Konzept-Papier zum Thema "Cloud, aber sicher" (unter Downloads für diese News).