Nearshoring
Die Entscheidung für Nearshoring fällt noch leichter, wenn man einen lokalen Vertragspartner hat, an den man sich wenden kann.
Die schnell wachsende SHE-Tochter im rumänischen Cluj-Napoca
stellt ein nahezu unerschöpfliches Potential an motivierten und hochkompetenten jungen Mitarbeitern dar. Die Kombination dieser Ressourcen mit deutschen Projektleitern und Product Ownern lassen die Grenzen zwischen Nearshore-Team und eigener Entwicklungsmannschaft überwinden. Erleichtert wird das durch die kulturelle Nähe und durch Verträge nach deutschem Recht.
Cloud Computing
In der Public Cloud braucht man neue Betriebsmodelle, die genauso wie die „Hyperscaler“ selbst eine Skalierung ermöglichen. Anstatt entweder Insourcing oder Outsourcing zu betreiben ist oftmals ein gemeinsamer Betrieb sinnvoll.
Um die nötige Geschwindigkeit bereitzustellen bieten „Hyperscaler“ Provider bedarfsgerechte Services an. Benötigt
werden gemeinsame Betriebsmodelle zwischen Anwendern und Dienstleistern mit geteilter Verantwortung. Unternehmen gewinnen dadurch Know-how und Kontrolle ihrer IT zurück - gleichzeitig sorgen die Skalierungsmöglichkeiten der Cloud-Services für Flexibilität. Benötig wird eine Instanz, die kompetent und sicher alle Ressourcen zusammenführt: Aus eigenem Rechenzentrum, Private Cloud und Public Cloud.
DevOps
Wer DevOps erfolgreich anwenden will, muss die bestehenden Silos aus Infrastruktur und Softwareabteilung überwinden.
Traditionelle Silos werden in zweierlei Hinsicht aufgebrochen: Durch agile Methoden und DevOps. In der agilen
Entwicklung arbeiten Fachabteilungen und Entwickler Zug um Zug zusammen, bis lauffähige Anwendungen entstehen. Bei DevOps ist es der IT-Betrieb, mit dem die Entwickler zusammenarbeiten und von dem sie Teile der Verantwortung übernehmen. Es gilt darum, Silos zwischen Dev und Ops zu überwinden und das bestehende Infrastruktur-Know-how in die Entwicklung zu integrieren.
Cloud Security
Das Referenzmodell Cloud Security zeigt, dass Security Expertise in den DevOps Teams unabdingbar ist.
DevOps und Cloud Computing machen IT-Sicherheit zu einer noch größeren Herausforderung. Durch die extrem kurzen Release-Zyklen
der DevOps-Teams und die rasante Innovationsgeschwindigkeit der Cloud-Provider müssen Unternehmen auf tiefgehendes Security-Know-how zugreifen können. Weiter muss muss IT-Security integraler Bestandteil im gesamten Anwendungs-Lebenszyklus sein. Deshalb gilt, das vorhandene Security-Know-how der internen IT zu nutzen.
Referenzmodell Cloud Security
